Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

als Diener

  • 1 Diener

    Diener, servus (Sklave, Ggstz. dominus). [593] puer (Bursche, gelindere Benennung für servus, bes. ein junger, rüstiger). – famulus (zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer (Gehilfe, der bei gewissen Geschäften an die Hand geht). – stator. apparĭtor (Aufwärter obrigkeitlicher Personen, ersteres in den Provinzen, letzteres in Rom; app. z.B. als Schreiber, Liktor). – pedisequus. a pedibus (Sklave, der seinen Herrn begleitet, wenn er ausgeht). – eines Dieners, auch durch das Adj. famularis (z.B. vestis). – die Diener, s. Dienerschaft, -schar: ein D. des Gesetzes, minister legis: die ersten Diener eines Fürsten, amici: jmds. D. sein, s. dienen no. I, a. – Dienerin, famula (zum Hause gehörige dienende Person übh.). – ancilla, kleine, niedliche, ancillula (Magd). – pedisequa (Sklavin, die ihre Herrin begleitet, wenn sie ausgeht); bildl. verb. tamquam ancillula pedisequaque. – ministra (Gehilfin); verb. ministra et famula: satelles et ministra (bildl.).

    deutsch-lateinisches > Diener

  • 2 Diener

    Díener m -s, =
    1. слуга́, лаке́й; pl тж. прислу́га
    2. перен. слуга́

    ich verbl ibe (als) Ihr ergbenster [ ntertänigster] D ener уст. — Ваш поко́рный слуга́ ( в конце письма)

    3. покло́н

    inen (t efen) D ener m chen — ни́зко кла́няться, отве́сить (ни́зкий) покло́н ( о мальчиках)

    v ele D ener m chen — отве́шивать покло́ны; быть подчё́ркнуто учти́вым

    ein st mmer D ener уст. разг. — сервиро́вочный сто́лик

    Большой немецко-русский словарь > Diener

  • 3 dienen

    v/i
    1. Sache: serve ( jemandem s.o.; als as); dazu dienen zu (+ Inf.) serve to (+ Inf.) es dient dazu zu (+ Inf.) auch it’s for (+ Ger.) wozu soll das dienen? what’s that (meant) for?; Handlung etc.: what’s that supposed to achieve?; lass es dir als Warnung dienen let that serve as a warning to you
    2. einer Sache dienen (nützlich sein) help ( oder contribute to) s.th.; es dient einem guten Zweck it’s all for a good purpose; damit ist mir nicht gedient that doesn’t help me at all, that’s no use to me; mit 20 Euro wäre mir schon gedient 20 euros would do me
    3. MIL. serve one’s time; 15 Monate dienen do 15 months’ service; bei der Marine dienen serve in the Navy; haben Sie gedient? have you been in the services?; gedient;
    4. als Diener: help; geh. einer Firma, guten Sache etc.: be of help ( oder service); womit kann ich ( Ihnen) dienen? what can I do for you?, how can I help?; damit kann ich leider nicht dienen I’m afraid I can’t help you there; niemand kann zwei Herren dienen BIBL. UND fig. no man can serve two masters
    * * *
    to serve; to conduce
    * * *
    die|nen ['diːnən]
    vi
    1) (= Dienste tun, sich einsetzen) to serve (jdm sb); (old = angestellt sein) to be in service (bei with)

    bei Hof díénen — to serve or wait at court

    bei der Messe or am Altar díénen — to serve at mass

    2) (MIL) (= beim Militär sein) to serve; (= Militärdienst leisten) to do (one's) military service

    bei der Kavallerie/unter jdm díénen — to serve in the cavalry/under sb

    ein gedienter Soldatan ex-soldier

    See:
    auch Pike
    3) (= fördern) (einer Sache (dat) sth) to serve; dem Fortschritt, der Erforschung to aid; dem Verständnis to promote; (= nützlich sein) to be of use or service (jdm to sb)

    es dient einem guten Zweckit serves a useful purpose

    der Verbesserung der Arbeitsbedingungen díénen — to serve to improve working conditions

    das wird dir später díénen — that will be or come in useful to you later

    4) (= behilflich sein) to help (jdm sb), to be of help or service (jdm to sb)

    womit kann ich Ihnen díénen? — what can I do for you?; (im Geschäft auch) can I help you?

    damit kann ich leider nicht díénen — I'm afraid I can't help you there

    damit ist mir wenig gedientthat's no use or good to me

    5)

    (= verwendet werden) als/zu etw díénen —

    lass dir das als Warnung díénen! — let that serve as or be a warning to you!

    * * *
    1) (to distribute food etc or supply goods: She served the soup to the guests; Which shop assistant served you (with these goods)?) serve
    2) (to be suitable for a purpose: This upturned bucket will serve as a seat.) serve
    3) (to perform duties, eg as a member of the armed forces: He served (his country) as a soldier for twenty years; I served on the committee for five years.) serve
    * * *
    die·nen
    [ˈdi:nən]
    vi
    etw dat \dienen to be [important] for sth
    jds Interessen \dienen to serve sb's interests
    jds Sicherheit \dienen for sb's safety
    zum Verständnis einer S. gen \dienen to help in understanding sth
    einem guten Zweck \dienen to be for a good cause
    2. (behilflich sein)
    jdm mit etw dat \dienen können to help sb with sth
    womit kann ich Ihnen \dienen? how can I help you?
    damit können wir im Moment leider nicht \dienen I'm afraid we can't help you there
    jdm ist mit etw dat gedient sth is of use to sb
    jd ist mit etw dat nicht/kaum gedient sth is of no/little use to sb, sth doesn't help sb/help sb much
    wäre Ihnen vielleicht hiermit gedient? is this perhaps what you're looking for?
    3. (verwendet werden)
    [jdm] als etw \dienen to serve [sb] as sth
    lassen Sie es sich als Warnung \dienen let this be [or serve as] a warning to you
    zu etw dat \dienen to make for [or be conducive to] sth
    der allgemeinen Erheiterung \dienen to serve to amuse everyone
    einem Zweck \dienen to serve a purpose
    5. (Militärdienst leisten)
    [bei etw dat/unter jdm] \dienen to do military service [in sth/under sb]
    6. (veraltet: Knecht sein)
    jdm [als jd] \dienen to serve sb [as sb]
    bei jdm/etw \dienen to be in service to sb/sth
    * * *
    2) (veralt.): (Militärdienst tun) do military service
    3) (dienlich sein) serve
    4) (helfen) help

    womit kann ich dienen? — what can I do for you?; can I help you?

    mit 10 Euro wäre mir schon gedient — 20 euros would do

    5) (verwendet werden) serve

    als Museum dienenserve or be used as a museum

    * * *
    dienen v/i
    1. Sache: serve (
    jemandem sb;
    als as);
    dazu dienen zu (+inf) serve to (+inf)
    es dient dazu zu (+inf) auch it’s for (+ger)
    wozu soll das dienen? what’s that (meant) for?; Handlung etc: what’s that supposed to achieve?;
    lass es dir als Warnung dienen let that serve as a warning to you
    2.
    einer Sache dienen (nützlich sein) help ( oder contribute to) sth;
    es dient einem guten Zweck it’s all for a good purpose;
    damit ist mir nicht gedient that doesn’t help me at all, that’s no use to me;
    3. MIL serve one’s time;
    15 Monate dienen do 15 months’ service;
    bei der Marine dienen serve in the Navy;
    haben Sie gedient? have you been in the services?; gedient;
    4. als Diener: help; geh einer Firma, guten Sache etc: be of help ( oder service);
    womit kann ich (Ihnen) dienen? what can I do for you?, how can I help?;
    damit kann ich leider nicht dienen I’m afraid I can’t help you there;
    niemand kann zwei Herren dienen BIBEL und fig no man can serve two masters
    * * *
    2) (veralt.): (Militärdienst tun) do military service
    4) (helfen) help

    womit kann ich dienen? — what can I do for you?; can I help you?

    als Museum dienenserve or be used as a museum

    * * *
    v.
    to conduce v.
    to serve v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dienen

  • 4 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet, ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent, Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – / appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    lateinisch-deutsches > appareo

  • 5 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet,
    ————
    ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent,
    ————
    Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appareo

  • 6 dienen

    dienen, I) Dienste leisten: a) eigentliche Dienste: servire alci od. apud alqm (bes. als Leibeigener. Sklave; auch bildl. vom Dienste der Sinnenlust). – alci famulari. ex alcis famulatu esse. in famulatu oder in ministerio alcis esse. ministerium alci facere (als Bedienter, Knecht etc.). – in alcis operis esse. se od. operam suam alci locavisse (sich od. seine Dienste um Lohn [als Tagelöhner, Handlanger] bei jmd. verdungen haben). – alci apparere (als Diener [Schreiber, Liktor etc.] bei einer Magistratsperson). – alci od. alcis rebus adesse (vor Gericht beistehen, als Anwalt, Ggstz. alci abesse, d. i. nicht dienen). – alqm colere, venerari (mit Ehrfurcht dienen, z.B. deum).militare. merere. stipendia facere od. merere. auch stipendia merere in bello (Kriegsdienste tun, als Soldat d.). – rem publicam gerere oder administrare (dem Staate dienen; aber navare rem publicam, dem Staate eifrig dienen, z.B. in curia atque in foro). – zu Pferde, zu Fuß dienen, equo (equis), pedibus merere; equo (equis), pedibus stipendia facere od. merere: bei jmd. um Sold d., mercede apud alqm militare: in jmds. Heere dienen, in alcis exercitu militare: unter jmd. d., alqo imperatore od. imperante, sub alqo merere; sub alqo oder sub signis alcis militare; alcis castra sequi; alcis militem esse: mit jmd. dienen, militare cum alqo; cum alqo in castris esse: lange gedient haben, multa stipendia habere: von unten auf gedient haben. ab infimo loco od. (als Soldat) ab infimo militiae loco ad summos honores perductum esse: er hatte 35 Jahre gedient, quinque et triginta stipendia fecerat: nicht dienen wollen militiam detrectare: nicht mehr zu d. brauchen, militiae vacationem habere. – gedient (v. Soldaten), stipendiis eruditus: gediente Leute, homines militares. – b) Gefälligkeiten oder Höflichkeiten: alci adesse, praesto esse (mit Rat und Tat zur Hand geyen, letzteres bes. zur Zeit der Not bereitstehen zur Hilfe). – alci gratum facere, gratificari (sich jmdm. gefällig bezeigen übh.), – jmdm. mit etwas d., alqm iuvare alqā re (mit etw. helfen, un terstützen); commodare alci alqd (zum Gebrauche überlassen, leihen): jmdm. d., wo man kann, nullo loco alci deesse; quidvis ad alqm deferre. – II) zu etw. dienen, d. i. brauchbar, nützlich, förderlich sein: esse (mit Dativ, z.B. zum Heile, zum Besten d., saluti esse; od. mit Genet. des Partizip. Futur. Pass. u. des Substant., z.B. zur Verminderung der Eintracht d., minuendae concordiae esse). – prodesse mit Dat. (gut sein für etwas, förderlich sein, auch von Arzneien). – usui od. ex usu esse. utilem esse, alle mit Dat. (nützlich, zweckdienlich sein). – utilitatem habere oder afferre mit Dat. (Nutzen haben, -bringen). – conducere mit Dat. iuvare mit Akk. (zuträglich sein, helfen, zu jmds. Bestem sein oder dienen). – zu nichts d., nihil valere, efficere: es dient zur Sache, est in rem od. ex re. – d. statt etc., esse pro alqa re.

    deutsch-lateinisches > dienen

  • 7 Krankenwärter, -wärterin

    Krankenwärter, -wärterin, aegri od. aegrorum minister od. ministra (als Diener, Dienerin des od. der Kranken). – der K. im Hospital, nosocŏ mus (νοσοκόμος, spät. ICt.). – die Krankenwärter, assidentes curantesque. – jmds. K. sein, bei jmd. den K. machen, alci od. alcis valetudini assidēre; alci aegro ministrare (von einem Diener).

    deutsch-lateinisches > Krankenwärter, -wärterin

  • 8 assisto

    as-sisto (ad-sisto), astitī (adstitī), ere, hintreten, sich hinstellen, sich aufstellen, I) eig.: a) übh.: accede, nate, assiste, Cic. poët.: assiste ilico, Plaut.: ego assistam hinc altrinsecus, Plaut.: alter instinc alter hinc assistite, Plaut.: hic propter hunc assiste, Ter.: ass. propter aquilam, Sall.: pone fores, Tac.: ad aditum nemoris, Curt.: ad fores, Cic.: extra regiam, Curt.: contra alqm, Plaut.: contra omnes hostium copias in ponte, Cic.: alci supra umerum et deinde in capite, Suet.: m. Dat., capiti, Claud. b. G. 329: m. Acc., illas trabes, Val. Flacc. 5, 640: hos equos, Stat. Theb. 3, 299. – prägn., consulum tribunalibus, sich stellen, erscheinen vor usw., Tac. ann. 13, 4. – b) (als vollbrachte Handlung des Hintretens), zu stehen kommen, dastehen, daran-, dabeistehen, an, bei usw. etw. stehen, α) übh.: talus rectus assistit, steht aufrecht da, Cic.: u. so recto assistere trunco, Ov.: egressum cubiculo Vespasianum pauci milites, solito assistentes ordine, Imperatorem salutavere, Tac.: iudices aut (sc. in iudicio) assistentes, die Da-, Umstehenden (Parteien usw.), Quint.: assistentium fletus, Iustin.: pro foribus, Apul.: in publico in conspectu patris, sich neben seinem V. öffentlich sehen lassen, Caes. b. G. 6, 18, 3: in latus obliquum (auf die Seite geneigt), Ov.: cum inter ceteros Artabanus armatus assisteret, Iustin.: m. Dat., regionibus, Lucr.: lecto, Ov.: divinis, Hor. – β) als Diener: ut servi ad fores adsisterent, imperat, Cic. Verr. 1, 66: ad epulas regis, aufwarten, Cic. de rep. 2, 37: arae Larum cubiculi, Aufseherdienste verrichten bei usw., Suet. Dom. 17, 2. – II) übtr., jmdm. beistehen, ihn unterstützen, a) übh.: mihi assistat diligens aliquis aut peritus, Quint.: neque enim scribenti, ediscenti et cogitanti praeceptor assistit, Quint.: si assiduus studiorum exactor astiterit, Quint.: ut causae suae deprecator (als F.) assistat, Tac. – b) vor Gericht (als Sachwalter) jmdm. beistehen, ihn unterstützen, assistebam Vareno, Plin. ep. 7, 6, 3; vgl. 10, 81 (85), 1: u. so oft b. ICt. – / Infin. Futur. Act. adstiturum esse, Aem. Porcina bei Prisc. 9, 38.

    lateinisch-deutsches > assisto

  • 9 praecursor

    praecursor, ōris, m. (praecurro), der Vorläufer, I) eig.: A) als milit. t. t., praecursores, der Vortrab, die Vorhut, Liv. 26, 17, 16. – B) der Vorläufer, Läufer, als Diener eines röm. Großen, Plin. pan. 76, 7. – II) übtr., der Vorläufer, A) als Kundschafter, alqm in omni calumnia praecursorem habere et emissarium, Cic. Verr. 5, 108. – B) als Vorgänger auf einer Bahn, praec. eius viae, Lact. 6, 7, 3. – v. lebl. Subjj., flos praec. indolis bonae, Nazar. pan. Const. 3, 4. – C) der Vorläufer = Vorgänger Christi, v. Johannes dem Täufer, praeco et praecursor Christi, Augustin. serm. 287, 1: altissimi, Augustin. tract. in Ioann. 4. § 6 u. 8: praecursor et praeparator viae domini, Augustin. serm. 351, 2 extr.

    lateinisch-deutsches > praecursor

  • 10 trinken

    trinken, bibere(v. tr. u. intr.).potare(v. tr. u. intr. in vollen, oft wiederholten Zügen zu sich nehmen, dah. vom Trinken größerer Tiere; auch übermäßig trinken, saufen). – haurire (v. tr. u. intr. mit dem Munde einschöpfen, bes. in vollen Zügen). – sorbere (v. tr. schlürfen, einschlürfen, z.B. ovum). – mammam sugere (an der Brust saugen, von kleinen Kindern). – potionem alcis rei bibere od. haurire (einen Trunk von etwas tun). – uti alqā re (sich einer Sache als gewöhnlichen Getränks bedienen). – vino deditum esse oder indulgere (dem Trunk ergeben sein, ein Trinker, Säufer sein). – aus etwas trinken, bibere ex alqa re od. bl. alqā re (z.B. ex flumine: und ez auro solido: u. cavā manu (aus der hohlen Hand): u. capacioribus scyphis); gustare ex alqa re (z.B. ex flumine, vom Vieh): aus einem Becher (Glase) t., eodem poculo uti – jmdm. zu t. geben, alci bibere dare, auch etwas, alqd (jmdm. einen Trunk od. als Trunk geben); ministrare alci bibere (jmdm. einen Trunk darreichen, als Diener, Mundschenk etc.); alci potandum od. potui dare alqd (jmdm. etwas als Arzneitrank geben); mammam dare od. praebere alci (einem Kind die Brust reichen): viel t., stark t., plurimum bibere; in vino nimium esse (dem Weintrinken zu sehr ergeben sein): etwas zu viel, über den Durst t., plus paulo adbibere; crapulam potare (einen Rausch t.): sich satt t., potu od. vino satiari; sitim explere (den Durst stillen): sich voll (Wein) t., vino se obruere: langsam t. sensim trahere potum (Ggstz. avidius haurire): bis in die Nacht hinein t., perpotare ad vesperum: jmd. unter den Tisch t., alqm vino deponere.

    deutsch-lateinisches > trinken

  • 11 assisto

    as-sisto (ad-sisto), astitī (adstitī), ere, hintreten, sich hinstellen, sich aufstellen, I) eig.: a) übh.: accede, nate, assiste, Cic. poët.: assiste ilico, Plaut.: ego assistam hinc altrinsecus, Plaut.: alter instinc alter hinc assistite, Plaut.: hic propter hunc assiste, Ter.: ass. propter aquilam, Sall.: pone fores, Tac.: ad aditum nemoris, Curt.: ad fores, Cic.: extra regiam, Curt.: contra alqm, Plaut.: contra omnes hostium copias in ponte, Cic.: alci supra umerum et deinde in capite, Suet.: m. Dat., capiti, Claud. b. G. 329: m. Acc., illas trabes, Val. Flacc. 5, 640: hos equos, Stat. Theb. 3, 299. – prägn., consulum tribunalibus, sich stellen, erscheinen vor usw., Tac. ann. 13, 4. – b) (als vollbrachte Handlung des Hintretens), zu stehen kommen, dastehen, daran-, dabeistehen, an, bei usw. etw. stehen, α) übh.: talus rectus assistit, steht aufrecht da, Cic.: u. so recto assistere trunco, Ov.: egressum cubiculo Vespasianum pauci milites, solito assistentes ordine, Imperatorem salutavere, Tac.: iudices aut (sc. in iudicio) assistentes, die Da-, Umstehenden (Parteien usw.), Quint.: assistentium fletus, Iustin.: pro foribus, Apul.: in publico in conspectu patris, sich neben seinem V. öffentlich sehen lassen, Caes. b. G. 6, 18, 3: in latus obliquum (auf die Seite geneigt), Ov.: cum inter ceteros Artabanus armatus assi-
    ————
    steret, Iustin.: m. Dat., regionibus, Lucr.: lecto, Ov.: divinis, Hor. – β) als Diener: ut servi ad fores adsisterent, imperat, Cic. Verr. 1, 66: ad epulas regis, aufwarten, Cic. de rep. 2, 37: arae Larum cubiculi, Aufseherdienste verrichten bei usw., Suet. Dom. 17, 2. – II) übtr., jmdm. beistehen, ihn unterstützen, a) übh.: mihi assistat diligens aliquis aut peritus, Quint.: neque enim scribenti, ediscenti et cogitanti praeceptor assistit, Quint.: si assiduus studiorum exactor astiterit, Quint.: ut causae suae deprecator (als F.) assistat, Tac. – b) vor Gericht (als Sachwalter) jmdm. beistehen, ihn unterstützen, assistebam Vareno, Plin. ep. 7, 6, 3; vgl. 10, 81 (85), 1: u. so oft b. ICt. – Infin. Futur. Act. adstiturum esse, Aem. Porcina bei Prisc. 9, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assisto

  • 12 praecursor

    praecursor, ōris, m. (praecurro), der Vorläufer, I) eig.: A) als milit. t. t., praecursores, der Vortrab, die Vorhut, Liv. 26, 17, 16. – B) der Vorläufer, Läufer, als Diener eines röm. Großen, Plin. pan. 76, 7. – II) übtr., der Vorläufer, A) als Kundschafter, alqm in omni calumnia praecursorem habere et emissarium, Cic. Verr. 5, 108. – B) als Vorgänger auf einer Bahn, praec. eius viae, Lact. 6, 7, 3. – v. lebl. Subjj., flos praec. indolis bonae, Nazar. pan. Const. 3, 4. – C) der Vorläufer = Vorgänger Christi, v. Johannes dem Täufer, praeco et praecursor Christi, Augustin. serm. 287, 1: altissimi, Augustin. tract. in Ioann. 4. § 6 u. 8: praecursor et praeparator viae domini, Augustin. serm. 351, 2 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecursor

  • 13 aufwarten

    aufwarten, famulari. ministeria facere (als Diener, letzteres bes. bei Tische). – in ministerio esse (den Dienst bei Tische haben, v. Sklaven od. Dienerinnen). – apparēre (einer fürstlichen oder obrigkeitlichen Person als Schreiber, Liktor etc. dienen). – alqm salutare. alqm salutatum venire. salutandi causā venire (jmd. besuchen, um ihm dadurch Beweise der Höflichkeit u. Hochachtung zu geben). – convenire alqm (jmd. besuchen, um in irgend einer Angelegenheit mit ihm zu sprechen, z. B. dominum). – jmdm. bei Tische au., ministrare alci cenanti od. alci cenam: jmdm. beim Trinken au., ministrare alci potanti od. alci pocula. – jmdm. häufig au., assi. duitatem alci praebere: jmdm. au. wollen (dazu im Vorzimmer etc. bereitstehen), in vestibulo aedium opperiri salutationem alcis. – Übtr., kann ich) nit etwas au.? numquid vis? numquid poscis? ecquid gratum tibi facere possum?

    deutsch-lateinisches > aufwarten

  • 14 sector

    1. sector, ātus sum, ārī (Intens. v. sequor), jmdm. überall-, mit Eifer-, mit Begierde folgen, I) eig.: 1) im freundlichen Sinne = jmd. überall begleiten, immer in jmds. Begleitung od. Gefolge sein, (verächtlich) jmdm. immer nachlaufen, a) übh.: alqm totos dies, Cic.: oves, Tibull.: matronas, Hor.: omnes se ultro sectari mulieres, Plaut.: rex ibis neque te quisquam stipator ineptum praeter Crispinum sectabitur, Hor. – b) als Diener, jmds. Leibdiener (Lakai) sein, servum misi, qui sectari solet gnatum meum, meines Sohnes Lakai, Plaut.: nam equidem te iam sector quintum annum, Plaut.: ii servi ubi sunt? Chrysogonum sectantur, Cic. – c) einem Orte gern nachgehen, ihn gern aufsuchen, gymnasia, porticus, Plin. ep. 1, 22, 6. – 2) im feindlichen Sinne – jmdm. überall-, immer folgen, -nachlaufen, um ihn zu verspotten, etwas von ihm zu fordern usw., a) übh.: ut pueri eum sectentur, Cic.: anum sectatus sum clamore, Plaut.: servum sectari atque flagitare virum iubet, Cato fr. – b) ein Tier verfolgen, jagen, leporem, Hor. u. Ov.: apros, Verg.: cervam (v. Hunden), Ter.: sues silvaticos venabulo aut cervos, Varro fr. – II) übtr.: 1) etwas zu erjagen suchen, einer Sache nachjagen, nach etwas eifrig trachten,streben, einer Sache nacheifern, praedam, Caes.: commoda, Suet.: facinora, Plaut.: virtutes, Tac.: praecepta, Suet.: lenia (al.
    ————
    levia), Hor. de art. poët. 26. – 2) zu erforschen suchen, mitte sectari, quo etc., Hor. carm. 1, 38, 3. – Parag. Infin. Präs. sectarier, Plaut. mil. 91. Hor. sat. 1, 2, 78.
    ————————
    2. sector, ōris, m. (seco), I) der Schneider, Abschneider, Zerschneider, zonarius, Beutelschneider, Plaut.: collorum, Mörder, Bandit, Cic.: feni, Heumäher, Colum.: serrarius, Marmorsäger, Corp. inscr. Lat. 1, 1108. – II) der Ersteher, Aufkäufer von dem Staate anheimgefallenen Gütern, der Sektor (vgl. Gaius dig. 4, 146), bonorum, Cic.: Pompei (der Güter des P.), Cic. Vgl. sectio no. II. – poet. übtr., favoris, der Verkäufer seiner Gunst, Lucan. 1, 178. – III) als t. t. der Geom., sector circuli, der Abschnitt, Ausschnitt eines Kreises, Boëth. art. geom. 379, 13 Fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sector

  • 15 sector [1]

    1. sector, ātus sum, ārī (Intens. v. sequor), jmdm. überall-, mit Eifer-, mit Begierde folgen, I) eig.: 1) im freundlichen Sinne = jmd. überall begleiten, immer in jmds. Begleitung od. Gefolge sein, (verächtlich) jmdm. immer nachlaufen, a) übh.: alqm totos dies, Cic.: oves, Tibull.: matronas, Hor.: omnes se ultro sectari mulieres, Plaut.: rex ibis neque te quisquam stipator ineptum praeter Crispinum sectabitur, Hor. – b) als Diener, jmds. Leibdiener (Lakai) sein, servum misi, qui sectari solet gnatum meum, meines Sohnes Lakai, Plaut.: nam equidem te iam sector quintum annum, Plaut.: ii servi ubi sunt? Chrysogonum sectantur, Cic. – c) einem Orte gern nachgehen, ihn gern aufsuchen, gymnasia, porticus, Plin. ep. 1, 22, 6. – 2) im feindlichen Sinne – jmdm. überall-, immer folgen, -nachlaufen, um ihn zu verspotten, etwas von ihm zu fordern usw., a) übh.: ut pueri eum sectentur, Cic.: anum sectatus sum clamore, Plaut.: servum sectari atque flagitare virum iubet, Cato fr. – b) ein Tier verfolgen, jagen, leporem, Hor. u. Ov.: apros, Verg.: cervam (v. Hunden), Ter.: sues silvaticos venabulo aut cervos, Varro fr. – II) übtr.: 1) etwas zu erjagen suchen, einer Sache nachjagen, nach etwas eifrig trachten,streben, einer Sache nacheifern, praedam, Caes.: commoda, Suet.: facinora, Plaut.: virtutes, Tac.: praecepta, Suet.: lenia (al. levia), Hor. de art. poët. 26. – 2) zu erforschen suchen, mitte sectari, quo etc., Hor. carm. 1, 38, 3. – / Parag. Infin. Präs. sectarier, Plaut. mil. 91. Hor. sat. 1, 2, 78.

    lateinisch-deutsches > sector [1]

  • 16 beibehalten

    beibehalten, tenere. retinere. obtinere. – servare (in einem Zustande erhalten, -lassen). – manere in alqa re (in einem Verhältnis verbleiben, z. B. in pristina communione [früheren Gemeinschaft]: in magistratu). – jmd. (als Diener, Minister) vom Vorgänger b., in alqo acquiescere: oft die eigenen Worte der Schriftsteller (bei der Darstellung) b., res ipsis saepe verbis, quibus ab ipsis auctoribus enarratae sunt, explicare.

    deutsch-lateinisches > beibehalten

  • 17 Page

    Page, an einem königl. Hofe, puer regius. puer nobilis ex regia cohorte. – als Diener, minister ex pueris regiis. – die Pagen, puerorum nobilium od. bl. puerorum regia cohors; auch bl. cohors regia. Pagendienst,*pueri regii munus. – Pagendienste tun,* munere pueri regii fungi (im allg.); ad regis epulas assistere (bei Gastmäh lern).

    deutsch-lateinisches > Page

  • 18 ἀμφι-πολεύω

    ἀμφι-πολεύω (vgl. - πέλομαι), um etwas beschäftigt sein, besorgen, warten, Od. 18. 254. 19, 127 Penelope vom Odysseus εἰ κεῖνός γ' ἐλϑὼν τὸν ἐμὸν βιον ἀμφιπολεύοι, μεῖζόν κε κλέος εἴη ἐμὸν καὶ κάλλιον οὕτως. νῠν δ' ἄχομαι, Homerisch optat. für den indicat. des Nichtwirklichen, εἰ ἐλϑὼν ἀμφεπόλευε, μεῖζον ἂν ἦν ἐμὸν κλέος, wenn Jener heimgekehrt wäre u. mein Leben mit liebender Sorge umgäbe; ὄρχατον, den Garten bestellen, Od. 24, 244. 257; dienen, ἐρινύσιν 20, 78; Hes. O. 803 ἐν πέμπτῃ γάρ φασιν Ἐρινύας ἀμφι-πολεύειν Ὅρκον γεινόμενον, τὸν Ἔρις τέκε πῆμ' ἐπιόρκοις; Qu. Sm. 13, 270; Her. 2, 56 mit dem acc., ἱρὸν Διός, um den Tempel u. in ihm als Diener geschäftig sein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμφι-πολεύω

  • 19 Dienstbarkeit

    Dienst|bar|keit ['diːnstbaːɐkait]
    f -, -en
    1) (JUR, HIST) servitude

    etw in seine Díénstbarkeit bringen (fig geh)to utilize sth

    2) (= Gefälligkeit, Tätigsein als Diener) service
    * * *
    Dienst·bar·keit
    <-, -en>
    f JUR easement
    * * *
    f.
    subservience n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dienstbarkeit

  • 20 tend

    I intransitive verb

    tend to do something — dazu neigen od. tendieren, etwas zu tun

    it tends to get quite cold there at nightses wird dort nachts oft sehr kalt

    he tends to get upset if... — er regt sich leicht auf, wenn...

    this tends to suggest that... — dies deutet darauf hin, dass...

    II transitive verb
    sich kümmern um; hüten [Schafe]; bedienen [Maschine]
    * * *
    I [tend] verb
    (to take care of; to look after: A shepherd tends his sheep.) sich kümmern um,hüten
    - academic.ru/74034/tender">tender
    II [tend] verb
    1) (to be likely (to do something); to do (something) frequently: Plants tend to die in hot weather; He tends to get angry.) neigen zu
    2) (to move, lean or slope in a certain direction: This bicycle tends to(wards) the left.) streben
    * * *
    tend1
    [tend]
    vi
    1. (be directed towards) tendieren
    to \tend downwards eine Tendenz nach unten aufweisen
    2. (incline)
    to \tend to [or towards] sth zu etw dat neigen [o tendieren]
    I \tend to think he's right ich bin dazu geneigt, ihm Recht zu geben
    tend2
    [tend]
    I. vi
    to \tend to sb/sth sich akk um jdn/etw kümmern
    II. vt
    to \tend sb/sth sich akk um jdn/etw kümmern, jdn/etw pflegen
    to \tend sheep Schafe hüten
    to \tend a road accident victim dem Opfer eines Verkehrsunfalls Hilfe leisten
    * * *
    I [tend]
    vt
    sich kümmern um; sheep hüten; sick person pflegen; land bestellen; machine bedienen II
    vi
    1)

    I tend to believe himich neige or tendiere dazu, ihm zu glauben

    that would tend to suggest that... — das würde gewissermaßen darauf hindeuten, dass...

    2)

    his opinion is tending in our directionseine Meinung tendiert in unsere Richtung

    * * *
    tend1 [tend] v/i
    1. sich bewegen, streben (to, toward[s] nach, auf … akk zu):
    tend from wegstreben von
    2. fig
    a) tendieren, neigen ( beide:
    to, toward[s] zu)
    b) dazu neigen ( to do zu tun):
    I tend to think that … ich neige zu der Ansicht, dass …
    3. fig
    a) führen, beitragen ( to sth zu etwas)
    b) dazu beitragen ( to do zu tun)
    c) hinauslaufen (to auf akk)
    4. SCHIFF schwoien
    tend2 [tend]
    A v/t
    1. TECH eine Maschine etc bedienen
    2. sorgen für, sich kümmern um, nach jemandem sehen:
    tend a patient einen Kranken pflegen;
    tend a flock eine Herde hüten
    3. obs als Diener begleiten
    4. obs achten auf (akk)
    B v/i
    1. aufwarten (on, upon dat)
    2. tend to bes US umg achtgeben auf (akk)
    * * *
    I intransitive verb

    tend to do somethingdazu neigen od. tendieren, etwas zu tun

    he tends to get upset if... — er regt sich leicht auf, wenn...

    this tends to suggest that... — dies deutet darauf hin, dass...

    II transitive verb
    sich kümmern um; hüten [Schafe]; bedienen [Maschine]
    * * *
    v.
    abzielen v.

    English-german dictionary > tend

См. также в других словарях:

  • Diener — Kammerdiener (Radierung von Abraham Bosse, 17. Jh.) Ein Diener (auch Hausdiener oder Kammerdiener, beim Adel oft Leibdiener, bei Monarchen auch Kammerhusar) ist im herkömmlichen Sinne ein Mitglied des Hausgesindes (veraltet: ein Domestike), also… …   Deutsch Wikipedia

  • Diener Gottes — Ganzkörperreliquie des Seligen Wilhelmus Eiselin (1564 1588) Seligsprechung oder Beatifikation (lat.: beatus „glücklich, selig“, facere „machen, tun“) nennt man nach dem Kirchenrecht der römisch katholischen Kirche die feierliche Erklärung, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Diener — 1. Alte Diener, Hund und Pferd sind bei Hof in Einem (gleichen) Werth. – Blum, 710; Pistor., I, 47; Simrock, 1605; Körte, 868. Ung.: Agg ebnek, vén szolgának egy a fizetése. (Gaal, 292.) 2. Alte Diener soll man auf den Händen tragen. Lat.: Redit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Diener — Butler; Lakai; Subalterner; Knecht; Büttel; Knappe * * * Die|ner [ di:nɐ], der; s, : 1. a) männliche Person, die in abhängiger Stellung in einem Haushalt tätig ist und dafür Lohn empfängt: er war ein treuer Diener seines Herrn. Syn …   Universal-Lexikon

  • Diener — dienen: Das altgerm. Verb mhd. dienen, ahd. dionōn, niederl. dienen, schwed. tjäna ist abgeleitet von einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Diener, Gefolgsmann«, das in got. Þius »Knecht«, urnord. ÞewaR »Diener, Lehnsmann« bewahrt ist und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Diener Jesu und Mariens — Die Diener Jesu und Mariens (Servi Jesu et Mariae Ordenskürzel: SJM) sind eine katholische Kongregation für Priester, die 1988 von Pater Andreas Hönisch, einem ehemaligen Jesuiten, gegründet und bis zu seinem plötzlichen Tod am 25. Januar 2008… …   Deutsch Wikipedia

  • Diener der zwei heiligen Moscheen — Abdullah ibn Abd al Aziz Abdullah ibn Abd al Aziz Al Saʿud (‏عبد الله بن عبد العزيز آل سعود ‎ / ʿAbd Allāh ibn ʿAbd al ʿAzīz Āl Saʿūd; * 1. August 1924 in Riad, Saudi Arabien), ist seit 1. August 2005 König und …   Deutsch Wikipedia

  • Als ich tot war — Filmdaten Originaltitel Als ich tot war Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Goethes Diener — Goethe im Jahre 1828 Goethes persönliche Diener genossen das Vertrauen ihres Hausherren. Goethe verlangte von seinem Personal Diskretion, Fleiß und stetige Pflichterfüllung. Bei freier Kost, Logis und Livree erhielt der Cammerdiener einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verena Diener — (* 27. März 1949 in Zürich; heimatberechtigt in Winterthur) ist eine Schweizer Politikerin (GLP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Missionarische Diener der Heiligsten Dreifaltigkeit — Die Missionarischen Diener der Heiligsten Dreifaltigkeit (lat.: Congregatio Missionariorum Servorum Sanctissimae Trinitatis, en.: Missionary Servants of the Most Holy Trinity, Ordenskürzel: MSSST bzw. ST) sind eine klerikale Kongregation… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»